Physiotherapie Heidelberg
Physiotherapeut
Heidelberg
Ob Du an Schmerzen leidest, verletzt bist, operiert wurdest, über Schwindel klagst etc., wir finden gemeinsam einen Weg zurück zu mehr Lebensqualität.
Egal ob privat oder gesetzlich versichert, wir betten die klassischen Physiotherapeutischen Leistungen wie Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Krankengymnastik am Gerät, Lymphdrainage, Wärmetherapie/Fango usw. in ein stimmiges Gesamtkonzept unserer Physiotherapie in Heidelberg ein. Dieses startet mit einer umfassenden Analyse deines Problems.
Anschließend wird gemeinsam ein Therapieziel definiert, ein Therapieplan erarbeitet und auf Grundlage dessen eine individuelle, erfolgreiche Therapie gestaltet. Zudem erhältst Du fundierte Informationen über den Ursprung und die Prognose deines Problems sowie eine objektive Beratung hinsichtlich der Therapieoptionen (Manuelle Lymphdrainage, Krankengymnastik etc.) aus denen du anschließend frei wählen kannst.

Alexander
Beckmann
Sportwissenschaftler
Physiotherapeut
Osteopath
Leistungen
Physio
Therapie Guide
Physiotherapie
Was ist Physiotherapie?
Bei dem Begriff Physiotherapie handelt es sich um einen Oberbegriff, der sowohl aktive als auch passive Therapieformen umfasst. Die Physiotherapie setzt sich aus der Krankengymnastik und der physikalischen Therapie zusammen.
Die Physiotherapie umfasst somit die aktiven Verfahren der Bewegungstherapie wie Kraft‑, Koordinations‑, Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining sowie die passiven Maßnahmen der physikalischen Therapie.
Die Bewegungstherapie bildet die Hauptaufgabe der Physiotherapie. Sie ist ein dynamischer Prozess, der sich an die Steigerung der Belastbarkeit im Verlauf des Heilungsprozesses anpasst.
Die Physiotherapie hilft dabei, Schmerzen zu lindern, Muskeln zu lockern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskulatur zu kräftigen. Dabei stehen die Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen im Zentrum der Therapie. Damit ist die Physiotherapie eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Therapie.
Wie lange dauert eine physiotherapeutische Behandlung?
Zur Vorbereitung zählt die ggf. erforderliche Hilfe beim Aus- und Ankleiden, die Lagerung, Terminvereinbarungen und das Kassieren der gesetzlichen Zuzahlung. Zur Nachbereitung gehören die Verlaufsdokumentation sowie Mitteilungen an den verordnenden Arzt. Wird vom verordnenden Arzt ein Therapiebericht gewünscht, entfällt eine Therapieeinheit auf die Erstellung des Therapieberichts! (§ 17 Abs. 6 des Bundesrahmenvertrags).
Heilmittel | Behandlungszeit | Vor- & Nachbereitung | Regelbehandlungszeit |
Manuelle Therapie | 15 Min | 5 Min | 20 Min |
Krankengymnastik | 15 Min | 5 Min | 20 Min |
Massage | 10 Min | 5 Min | 15 Min |
Krankengymnastik am Gerät | 55 Min | 5 Min | 60 Min |
Manuelle Lymphdrainage | 25 / 40 / 55 Min | 5 Min | 30 / 45 / 60 Min |
Ablauf
Physiotherapie
1. Vorab-Infos
Zunächst benötigen wir Informationen über dich und dein Anliegen. Über den nachfolgenden Link kommst du zu unserem Anamnesebogen.
Bitte fülle diesen vor deinem ersten Termin aus!
2. Analyse
Was du für die Therapie benötigst
Handtuch
Aus Hygienegründen, um Energiekosten einzusparen und um unser Unternehmen nachhaltiger aufzustellen, bitten wir dich, ein Handtuch mitzubringen. Dieses benötigst du als Unterlage auf unseren Behandlungsliegen und unseren Trainingsgeräten. Wenn du dein Handtuch vergessen haben solltest, ist das kein Problem! Du kannst bei uns jederzeit für 1 € ein Handtuch ausleihen.
Sportschuhe und bequeme Kleidung
Da die Bewegungstherapie einen Hauptbestandteil der Therapie bildet, werden wir einige Zeit mit dem Erlernen von Übungen für zu Hause verbringen. Um unseren Kraftraum gerade in der kalten und nassen Jahreszeit sauber und ordentlich zu halten, bitten wir darum, diesen nur mit sauberen Sportschuhen zu betreten.
3. SMARTes-Therapieziel
Was ist ein SMARTes-Therapieziel?
S | pezifisch | geeignet, relevant und präzise formuliert |
M | essbar | und bewertbar muss das Ergebnis des Ziels sein |
A | ktiv beinflussbar | mit Maßnahmen vom Kunden und Therapeuten |
R | ealistisch | und erreichbar sollte ein Ziel sein |
T | erminiert | zu einem vereinbarten Zeitpunkt sollte das Ziel erreicht sein. |
Smart, eben.
4. Individuelles Angebot
Zudem erhältst du fundierte Informationen über den Ursprung und die Prognose deines Problems sowie eine objektive Beratung hinsichtlich der Therapieoptionen, aus denen du anschließend frei wählen kannst.
Wir liefern dir objektive Informationen, damit du dich für die passende Therapie entscheiden kannst!
Lage & Anfahrt
Praxis Adresse
Schröderstraße 31
69120 Heidelberg
Parken
In der Schröderstraße und den angrenzenden Straßen kann am Straßenrand mit Parkscheibe zwei Stunden kostenlos geparkt werden.
Öffnungszeiten
Mo. bis Do.
08:00 bis 11:00 Uhr
&
14:00 bis 20:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 15:00 Uhr
weitere Termine
nach Vereinbarung
Ist Physiotherapie was anderes als Krankengymnastik?
Physiotherapie ist ein Bereich der Gesundheitsversorgung der sich damit beschäftigt, Betroffene nach einer Verletzung oder bei Schmerzen wieder gesund zu bekommen. Hierbei werden vornehmlich körpereigenen Heilungsprozesse angeregt und Anpassungsmechanismen aktiviert, die dazu führen, dass die alte Funktionsfähigkeit wieder hergestellt und der Schmerz gesenkt wird. Wichtig ist hierbei eine genaue Anamnese, die zu einem gemeinsam aufgestellten Therapieziel und Therapieprozess führen. Dieser wird dann durch viel Kommunikation und Austausch begleitet und orientiert sich stets an dem akuten Zustand/Level.
Krankengymnastik oder manuelle Therapie oder ähnliches beschreibt hierbei nur das für diese Zielsetzung genutzt Heilmittel, also nur eine Art der Physiotherapie. Neben diesen gibt es noch Lymphdrainagen, Massagen, Wärme- oder Kältebehandlungen und weitere.
Bei uns behandeln wir auch gesetzlich versicherte Kassenpatient und Mitglieder der privaten Krankenkassen.
Darf man auch als Kassenpatient zum Physiotherapeut?
In aller Regel bekommt man anfangs ein Rezept über 6–10 Therapieeinheiten. Dies kann dann nochmals um die gleiche Menge verlängert werden. Eine dritte Verlängerung ist dann abhängig von der Entwicklung des Therapieprozesses abhängig. Es gibt jedoch langfristige Verordnungen (Gangbeschwerden, Fraktur bei Osteoporose, etc.) die Sie mit unserer Hilfe auch vom Arzt bekommen können, wenn eine entsprechende Indikation dafür vorliegt.
Welche Therapieformen bieten wir an?
In unserer Praxis bieten wir Ihnen folgende Therapiemöglichkeiten:
- Krankengymnastik (auch am Gerät; KGG)
- Manuelle Therapie
- Osteopoathie
- Lymphdrainage
- Klassische Massage
- Sportmassage
- Wärmetherapie (Fango, Infrarot, heiße Rolle)
- Kältetherapie
- Atemtherapie
- …
Was ist unsere Einstellung bei der Physiotherapie?
Unsere Einstellung für den gesamten Therapieprozess ist eine kundenorientierte und spezifisch auf die Problematik abgestimmte gemeinsame, aktive Therapie. Nach einer ausführlichen Anamnese im ersten Termin planen wir zusammen einen Therapieablauf, der durch die aktuelle wissenschaftliche Lage orientiert, gestartet wird. Darüber hinaus bevorzugen wir stets eine aktive und patientenorientierte Therapie. Das bedeutet es wird wenn möglich ein aktiver Ansatz gewählt, ohne dass der/die Patient*in „nur passiv durchgeknetet wird“.
Worauf legen wir wert?
Wir legen also wie oberhalb beschrieben großen Wert auf eine aktive Therapie. Hier spielen Kraft- und Muskeltraining genauso eine Rolle wie ein koordinatives oder schnellkräftiges Training, wenn dies die Situation verlangt. Zusätzlich wird dieses mit kleinen Aufgaben für zuhause ergänzt und kann am Ende in einen von uns erstellten online-Trainingsplan für zuhause münden. Dieser kann dann selbstständig (mit erklärenden Texten und Bildern von uns) durchgeführt werden und wir stehen stets beratend bei Fragen weiterhin zur Verfügung.
Was kostet mich Physiotherapie?
Wenn ich gesetzlich versichert bin, muss ich wie beim Kauf eines Medikamentes bei Kopfschmerzen oder ähnlichem, einen kleinen Zuzahlungsanteil einmalig für jedes Physiotherapie Rezept selbst tragen. Dieser Anteil beträgt meist zwischen 20 und 30 Euro und hängt vom verordneten Heilmittel ab.
Was unterscheidet die Neue Physio?
Da wir, wie bereits oberhalb angeführt, sehr großen Wert auf eine aktive, mit dem/der Patienten*in erarbeitete Therapie legen, arbeiten wir viel im engen Kontakt mit unseren Patienten und Patientinnen und ermutigen zu einer aktiven Trainingstherapie. Hierbei darf man ruhig mal ins Schwitzen kommen und seine aktuellen Grenzen etwas herausfordern. Da wir aber gemeinsam gestalten, kann der Prozess an einem schlechteren genauso gut, aber auch etwas lockerer gestaltet werden. Wir möchten nur zur langfristigen selbstständigen Aktivität ermutigen und die nötigen Informationen sowohl zeigen als auch auf den Weg mitgeben.