Physio­the­ra­pie Heidelberg

“Es gibt Berge über die man hinüber muss, sonst geht der Weg nicht weiter.” — Ludwig Thoma

Physio­the­ra­peut
Heidel­berg

Ob Du an Schmer­zen leidest, verletzt bist, operiert wurdest, über Schwin­del klagst etc., wir finden gemein­sam einen Weg zurück zu mehr Lebensqualität.

Egal ob privat oder gesetz­lich versi­chert, wir betten die klas­si­schen Physio­the­ra­peu­ti­schen Leis­tun­gen wie Kran­ken­gym­nas­tik, Manu­elle Thera­pie, Kran­ken­gym­nas­tik am Gerät, Lymph­drai­nage, Wärmetherapie/Fango usw. in ein stim­mi­ges Gesamt­kon­zept unserer Physio­the­ra­pie in Heidel­berg ein. Dieses startet mit einer umfas­sen­den Analyse deines Problems.

Anschlie­ßend wird gemein­sam ein Thera­pie­ziel defi­niert, ein Thera­pie­plan erar­bei­tet und auf Grund­lage dessen eine indi­vi­du­elle, erfolg­rei­che Thera­pie gestal­tet. Zudem erhältst Du fundierte Infor­ma­tio­nen über den Ursprung und die Prognose deines Problems sowie eine objek­tive Bera­tung hinsicht­lich der Thera­pie­op­tio­nen (Manu­elle Lymph­drai­nage, Kran­ken­gym­nas­tik etc.) aus denen du anschlie­ßend frei wählen kannst.

Alex­an­der
Beck­mann

Sport­wis­sen­schaft­ler
Physiotherapeut
Osteopath

Ablauf
Physio­the­ra­pie

1. Vorab-Infos

Zunächst benö­ti­gen wir Infor­ma­tio­nen über dich und dein Anlie­gen. Über den nach­fol­gen­den Link kommst du zu unserem Anamnesebogen.

Bitte fülle diesen vor deinem ersten Termin aus!

2. Analyse

Jede Thera­pie beginnt mit einer ganz­heit­li­chen Analyse deines Problems. Hierzu gehört ein umfang­rei­ches Anamne­se­ge­spräch, in welchem du deine Beschwer­den und Erwar­tun­gen ausfüh­ren kannst. 
Was du für die Thera­pie benötigst

Hand­tuch
Aus Hygie­ne­grün­den, um Ener­gie­kos­ten einzu­spa­ren und um unser Unter­neh­men nach­hal­ti­ger aufzu­stel­len, bitten wir dich, ein Hand­tuch mitzu­brin­gen. Dieses benö­tigst du als Unter­lage auf unseren Behand­lungs­lie­gen und unseren Trai­nings­ge­rä­ten. Wenn du dein Hand­tuch verges­sen haben soll­test, ist das kein Problem! Du kannst bei uns jeder­zeit für 1 € ein Hand­tuch ausleihen.

Sport­schuhe und bequeme Klei­dung
Da die Bewe­gungs­the­ra­pie einen Haupt­be­stand­teil der Thera­pie bildet, werden wir einige Zeit mit dem Erler­nen von Übungen für zu Hause verbrin­gen. Um unseren Kraft­raum gerade in der kalten und nassen Jahres­zeit sauber und ordent­lich zu halten, bitten wir darum, diesen nur mit saube­ren Sport­schu­hen zu betreten.

3. SMARTes-Thera­pie­ziel

Jede Thera­pie beginnt mit einer ganz­heit­li­chen Analyse deines Problems. Hierzu gehört ein umfang­rei­ches Anamne­se­ge­spräch, in welchem du deine Beschwer­den und Erwar­tun­gen ausfüh­ren kannst. 
Was ist ein SMARTes-Therapieziel?
Die SMART-Methode ist eine 5‑stufige Stra­te­gie, um realis­ti­sche Ziele zu formu­lie­ren und zu errei­chen. SMART steht hierbei für:
S pezi­fisch geeig­net, rele­vant und präzise formuliert
M essbar und bewert­bar muss das Ergeb­nis des Ziels sein
A ktiv bein­fluss­bar mit Maßnah­men vom Kunden und Therapeuten
R ealis­tisch und erreich­bar sollte ein Ziel sein
T ermi­niert zu einem verein­bar­ten Zeit­punkt sollte das Ziel erreicht sein.

Smart, eben.

4. Indi­vi­du­el­les Angebot

Zudem erhältst du fundierte Infor­ma­tio­nen über den Ursprung und die Prognose deines Problems sowie eine objek­tive Bera­tung hinsicht­lich der Thera­pie­op­tio­nen, aus denen du anschlie­ßend frei wählen kannst.

Wir liefern dir objek­tive Infor­ma­tio­nen, damit du dich für die passende Thera­pie entschei­den kannst!

Thera­pie Guide
Physio­the­ra­pie

Was ist Physiotherapie?

Bei dem Begriff Physio­the­ra­pie handelt es sich um einen Ober­be­griff, der sowohl aktive als auch passive Thera­pie­for­men umfasst. Die Physio­the­ra­pie setzt sich aus der Kran­ken­gym­nas­tik und der physi­ka­li­schen Thera­pie zusammen.

Die Physio­the­ra­pie umfasst somit die aktiven Verfah­ren der Bewe­gungs­the­ra­pie wie Kraft‑, Koordinations‑, Schnel­lig­keits- und Beweg­lich­keits­trai­ning sowie die passi­ven Maßnah­men der physi­ka­li­schen Therapie.

Die Bewe­gungs­the­ra­pie bildet die Haupt­auf­gabe der Physio­the­ra­pie. Sie ist ein dyna­mi­scher Prozess, der sich an die Stei­ge­rung der Belast­bar­keit im Verlauf des Heilungs­pro­zes­ses anpasst.

Die Physio­the­ra­pie hilft dabei, Schmer­zen zu lindern, Muskeln zu lockern, die Beweg­lich­keit zu verbes­sern und die Musku­la­tur zu kräf­ti­gen. Dabei stehen die Heilung und Vorbeu­gung von Erkran­kun­gen im Zentrum der Thera­pie. Damit ist die Physio­the­ra­pie eine Alter­na­tive oder sinn­volle Ergän­zung zur medi­ka­men­tö­sen oder opera­ti­ven Therapie.

Wie lange dauert eine physio­the­ra­peu­ti­sche Behandlung?

Bei einzel­nen physio­the­ra­peu­ti­schen Leis­tun­gen sind Richt­werte für die Regel­be­hand­lungs­zeit ange­ge­ben. Die Vor- und Nach­be­rei­tung sind hierbei Bestand­teil der Behandlung.
Zur Vorbe­rei­tung zählt die ggf. erfor­der­li­che Hilfe beim Aus- und Anklei­den, die Lage­rung, Termin­ver­ein­ba­run­gen und das Kassie­ren der gesetz­li­chen Zuzah­lung. Zur Nach­be­rei­tung gehören die Verlaufs­do­ku­men­ta­tion sowie Mittei­lun­gen an den verord­nen­den Arzt. Wird vom verord­nen­den Arzt ein Thera­pie­be­richt gewünscht, entfällt eine Thera­pie­ein­heit auf die Erstel­lung des Thera­pie­be­richts! (§ 17 Abs. 6 des Bundesrahmenvertrags).
Heil­mit­tel Behand­lungs­zeit Vor- & Nachbereitung Regel­be­hand­lungs­zeit
Manu­elle Therapie 15 Min 5 Min 20 Min
Kran­ken­gym­nas­tik 15 Min 5 Min 20 Min
Massage 10 Min 5 Min 15 Min
Kran­ken­gym­nas­tik am Gerät 55 Min 5 Min 60 Min
Manu­elle Lymphdrainage 25 / 40 / 55 Min 5 Min 30 / 45 / 60 Min

Was erwar­tet mich bei …

… der Kran­ken­gym­nas­tik (KG)?

Dauer

15–25 Minuten

Beschrei­bung

  • Bewe­gungs­the­ra­peu­ti­sche Behand­lung einzelner/mehrerer Körper­teile entspre­chend der indi­vi­du­el­len Bedürfnisse
  • Behand­lung der Organ­funk­tio­nen (z.B. Atemtherapie)
  • Behand­lung unter Verwen­dung von Geräten (z.B. Ther­aband, Hanteln, Seilzug)
  • Anwen­dung von grund­le­gen­den Massa­ge­tech­ni­ken (Strei­chun­gen, Walkun­gen) als ergän­zende Maßnahme der Bewegungstherapie
  • Bera­tung (Infor­ma­tio­nen zum Krank­heits­bild etc.)

Wirkung

  • Stei­ge­rung der Beweg­lich­keit, Muskel­kraft, Ausdauer und Schnelligkeit 
  • Verbes­se­rung der Haltung und des Gleichgewichts
  • Schmerz­lin­de­rung
  • Verbes­se­rung der Herz-Kreis­lauf- und anderer Organfunktionen
  • Beein­flus­sung der Atmungs­me­cha­nik und Atmungsregulation
  • Besei­ti­gung von Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen im Alltag
  • Ökono­mi­sie­ren von Bewegungsabläufen
… der Kran­ken­gym­nas­tik am Gerät (KGG)?

Dauer

60 Minuten

Beschrei­bung

  • Grup­pen­trai­ning mit bis zu 3 Teilnehmern
  • Kran­ken­gym­nas­tik an Seilzug- und/oder Trai­nings­ge­rä­ten unter Berück­sich­ti­gung der Trainingslehre
  • Behand­lung mit Geräten entspre­chend einem indi­vi­du­ell erstell­ten Behandlungsplan
  • Kurzes Aufwärm-/Abwärm­pro­gramm
  • Bestim­mung von Belas­tung, Wieder­ho­lun­gen und Serien für die einzel­nen Trainingsübungen
  • Anlei­tung und konti­nu­ier­li­che Aufsicht zur Korrek­tur der Bewegungsabläufe
  • Kontrolle des indi­vi­du­el­len Trainingsplans
  • Erar­bei­ten eines beglei­ten­den Übungs­pro­gramms zur Auto­mo­bi­li­sa­tion und Autostabilisation
  • Förde­rung der Beweglichkeit 

Wirkung

  • Verbes­se­rung der Muskel- und Gelenkfunktion
  • Schmerz­lin­de­rung 
  • Stei­ge­rung der Selbstwirksamkeit 
  • Stei­ge­rung von Muskel­kraft, Gleich­ge­wicht, Beweg­lich­keit, Ausdauer, Schnelligkeit 
  • Verbes­se­rung der Funk­tion des Atmungs‑, Herz‑, Kreis­lauf- und Stoffwechselsystems
  • Auto­ma­ti­sie­rung funk­tio­nel­ler Bewegungsabläufe
… der Manu­el­len Thera­pie (MT)?

Dauer

15–25 Minuten

Beschrei­bung

Die Manu­elle Thera­pie (MT) ist ein spezi­el­ler Bereich der Physio­the­ra­pie für die Behand­lung von Muskel-Skelett-Erkran­kun­gen. Die Behand­lung setzt sich sowohl aus manu­el­len Tech­ni­ken als auch aus thera­peu­ti­schen Übungen zusam­men. Die MT beinhal­tet somit aktive und passive Dehnung verkürz­ter musku­lä­rer und neur­a­ler Struk­tu­ren sowie Kräf­ti­gung der abge­schwäch­ten Antago­nis­ten und Gelenkmobilisationen.

Wirkung

  • Gelenk­mo­bi­li­sa­tion durch Trak­tion oder Gleitmobilisation
  • Wirkung auf Musku­la­tur, Binde­ge­webe und neurale Strukturen
  • Kräf­ti­gung abge­schwäch­ter Muskulatur
  • Wirkung auf Gelenk­re­zep­to­ren, Sehnen- und Muskel­re­zep­to­ren durch Hemmung oder Bahnung
… der Manu­el­len Lymphdrainage?

Dauer

30 Minuten

Beschrei­bung

Manu­elle Massa­ge­tech­nik nach Dr. Vodder mit fest­ge­leg­ter syste­ma­ti­scher Reihen­folge und rhyth­mi­scher Folge von Dreh­grif­fen, Schöpf­grif­fen, Pump­grif­fen sowie stehen­den Kreisen und Spezialgriffen

Wirkung

Entstau­ung mit Schmerz­re­duk­tion, Entstau­ung von Lymph­öde­men, Schwel­lungs­re­duk­tion post­ope­ra­tiv bzw. nach Verlet­zun­gen, Locke­rung von krank­haft verän­der­tem Bindegewebe 

Lage & Anfahrt

Praxis Adresse

Schrö­der­straße 31
69120 Heidel­berg

Parken

In der Schrö­der­straße und den angren­zen­den Straßen kann am Stra­ßen­rand mit Park­scheibe zwei Stunden kosten­los geparkt werden.

Öffnungs­zei­ten

Mo. bis Do.

08:00 bis 11:00 Uhr
&
14:00 bis 20:00 Uhr

Freitag

08:00 bis 15:00 Uhr

weitere Termine

nach Verein­ba­rung

Ist Physio­the­ra­pie was anderes als Krankengymnastik?

Physio­the­ra­pie ist ein Bereich der Gesund­heits­ver­sor­gung der sich damit beschäf­tigt, Betrof­fene nach einer Verlet­zung oder bei Schmer­zen wieder gesund zu bekom­men. Hierbei werden vornehm­lich körper­ei­ge­nen Heilungs­pro­zesse ange­regt und Anpas­sungs­me­cha­nis­men akti­viert, die dazu führen, dass die alte Funk­ti­ons­fä­hig­keit wieder herge­stellt und der Schmerz gesenkt wird. Wichtig ist hierbei eine genaue Anamnese, die zu einem gemein­sam aufge­stell­ten Thera­pie­ziel und Thera­pie­pro­zess führen. Dieser wird dann durch viel Kommu­ni­ka­tion und Austausch beglei­tet und orien­tiert sich stets an dem akuten Zustand/Level.

Kran­ken­gym­nas­tik oder manu­elle Thera­pie oder ähnli­ches beschreibt hierbei nur das für diese Ziel­set­zung genutzt Heil­mit­tel, also nur eine Art der Physio­the­ra­pie. Neben diesen gibt es noch Lymph­drai­na­gen, Massa­gen, Wärme- oder Kälte­be­hand­lun­gen und weitere.

Bei uns behan­deln wir auch gesetz­lich versi­cherte Kassen­pa­ti­ent und Mitglie­der der priva­ten Krankenkassen.

Darf man auch als Kassen­pa­ti­ent zum Physiotherapeut?

In aller Regel bekommt man anfangs ein Rezept über 6–10 Thera­pie­ein­hei­ten. Dies kann dann noch­mals um die gleiche Menge verlän­gert werden. Eine dritte Verlän­ge­rung ist dann abhän­gig von der Entwick­lung des Thera­pie­pro­zes­ses abhän­gig. Es gibt jedoch lang­fris­tige Verord­nun­gen (Gang­be­schwer­den, Fraktur bei Osteo­po­rose, etc.) die Sie mit unserer Hilfe auch vom Arzt bekom­men können, wenn eine entspre­chende Indi­ka­tion dafür vorliegt.

Welche Thera­pie­for­men bieten wir an?

In unserer Praxis bieten wir Ihnen folgende Therapiemöglichkeiten:

  • Kran­ken­gym­nas­tik (auch am Gerät; KGG)
  • Manu­elle Therapie
  • Osteo­poa­thie
  • Lymph­drai­nage
  • Klas­si­sche Massage
  • Sport­mas­sage
  • Wärme­the­ra­pie (Fango, Infra­rot, heiße Rolle)
  • Kälte­the­ra­pie
  • Atem­the­ra­pie
Was ist unsere Einstel­lung bei der Physiotherapie?

Unsere Einstel­lung für den gesam­ten Thera­pie­pro­zess ist eine kunden­ori­en­tierte und spezi­fisch auf die Proble­ma­tik abge­stimmte gemein­same, aktive Thera­pie. Nach einer ausführ­li­chen Anamnese im ersten Termin planen wir zusam­men einen Thera­pie­ab­lauf, der durch die aktu­elle wissen­schaft­li­che Lage orien­tiert, gestar­tet wird. Darüber hinaus bevor­zu­gen wir stets eine aktive und pati­en­ten­ori­en­tierte Thera­pie. Das bedeu­tet es wird wenn möglich ein aktiver Ansatz gewählt, ohne dass der/die Patient*in „nur passiv durch­ge­kne­tet wird“.

Worauf legen wir wert?

Wir legen also wie ober­halb beschrie­ben großen Wert auf eine aktive Thera­pie. Hier spielen Kraft- und Muskel­trai­ning genauso eine Rolle wie ein koor­di­na­ti­ves oder schnell­kräf­ti­ges Trai­ning, wenn dies die Situa­tion verlangt. Zusätz­lich wird dieses mit kleinen Aufga­ben für zuhause ergänzt und kann am Ende in einen von uns erstell­ten online-Trai­nings­plan für zuhause münden. Dieser kann dann selbst­stän­dig (mit erklä­ren­den Texten und Bildern von uns) durch­ge­führt werden und wir stehen stets bera­tend bei Fragen weiter­hin zur Verfügung.

Was kostet mich Physiotherapie?

Wenn ich gesetz­lich versi­chert bin, muss ich wie beim Kauf eines Medi­ka­men­tes bei Kopf­schmer­zen oder ähnli­chem, einen kleinen Zuzah­lungs­an­teil einma­lig für jedes Physio­the­ra­pie Rezept selbst tragen. Dieser Anteil beträgt meist zwischen 20 und 30 Euro und hängt vom verord­ne­ten Heil­mit­tel ab.

Was unter­schei­det die Neue Physio?

Da wir, wie bereits ober­halb ange­führt, sehr großen Wert auf eine aktive, mit dem/der Patienten*in erar­bei­tete Thera­pie legen, arbei­ten wir viel im engen Kontakt mit unseren Pati­en­ten und Pati­en­tin­nen und ermu­ti­gen zu einer aktiven Trai­nings­the­ra­pie. Hierbei darf man ruhig mal ins Schwit­zen kommen und seine aktu­el­len Grenzen etwas heraus­for­dern. Da wir aber gemein­sam gestal­ten, kann der Prozess an einem schlech­te­ren genauso gut, aber auch etwas locke­rer gestal­tet werden. Wir möchten nur zur lang­fris­ti­gen selbst­stän­di­gen Akti­vi­tät ermu­ti­gen und die nötigen Infor­ma­tio­nen sowohl zeigen als auch auf den Weg mitgeben.